Sanierung älteres Fertighaus sinnvoll?
BAU-Forum: Modernisierung / Sanierung / Bauschäden

Sanierung älteres Fertighaus sinnvoll?

Guten Tag,

wir haben die Möglichkeit, ein Fertighaus (der Firma Gussek) in Holztafelbauweise von 1990 zu erwerben. Der Wandaufbau ist wie folgt:

  • 100 mm Holzfachwerk mit Mineralwolle
  • 25 mm PU-Schaum, 55 mm Luftschicht
  • 100 mm Verblender

Gerade von der Dämmung her ist das natürlich für mein Gefühl nicht viel. Hat hier jemand Erfahrung, ob eine energetische Sanierung (Dämmung) sinnvoll ist oder sollte man hier ein massiv gebautes Haus bevorzugen?

Vielen Dank!

  • Name:
  • Mareike
  1. Ziele

    Foto von Martin G. Halbinger

    Ob eine Sanierung sinnvoll ist, hängt maßgeblich vom Ausgangszustand ab. Ist es derzeit schadensfrei, muss die Fassade eh z. B. wegen starker Verschmutzung oder anderem optischen Anspruch überarbeitet / teilweise erneuert werden? Welche anderen Arbeiten sind geplant... Anbauten, Fenstertausch usw???

    Bieten neben der Fassade andere Bauteile energetisches Einsparpotential?

    So ab Mitte / Ende der 80er wurden Energieeinsparmaßnahmen langsam populärer bzw. die gesetzlichen Anforderungen etwas strenger. In der Folge sind viele Häuser dieser Zeit energetisch auf einem Niveau, das sich der Aufwand zusätzlicher Fassandendämmung oft nicht mehr alleine über die eingesparten Energiekosten amortisieren wird.

    Je nach Annahme zukünftiger Energiepreise, Anteil an sog. Sowiesokosten (eine Sowieso benötigte Fassadensanierung z. B.) und die konkrete Situation wird bei jedem Objekt zu unterschiedlichen Annahmen / Ergebnissen führen, aber es ist nicht automatisch ein Selbstläufer.

    Dann ist noch die aktuelle Kosten- und ggf Kreditzinssituation, mögliche Förderungen usw. mit einzurechnen und natürlich auch die Wert- und Wohnwertsteigerung einer technisch modernisierten Immobile.

    Der Vergleich Massiv- und Fertighaus ist mehr eine Glaubensfrage oder der individuellen Wünsche, beide haben ihre Eigenheiten, Vor- und Nachteile.

    Ich kann nur empfehlen, lassen Sie einen Energieberater mal ein paar Varianten rechnen und drehen Sie gemeinsam mal an ein paar "Stellschrauben" z. B. Energiepreisentwicklung, Anteil der Sowiesokosten usw.

  2. Ohne jetzt gerechnet zu haben...

    ... 55 mm Luftschicht, mit Einblasdämmung. Wie gesagt müsste man mal bauphysikalisch rechnen.

    Massivhäuser aus den Baujahren sind energetisch sicherlich nicht unbedingt besser, so daß es bei der Glaubensfrage bleibt.

    Frage aber: was ist mit dem Energieausweis?


Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN