Hallo Zusammen,
die Zinsbindung für meine Baufinanzierung läuft 2008 aus. Ich würde mir gerne die aktuell günstigen Zinsen sichern, z.B. auf weitere 10 Jahre.
Wie stell ich das am besten an?
Herzlichen Dank
Claus
Zinsniveau für in 4 Jahren sichern?
BAU-Forum: Baufinanzierung
Zinsniveau für in 4 Jahren sichern?
-
Zum Beispiel so
Guten Tag Claus,
der einfachste, aber dafür unwahrscheinlichste Weg: Ihr jetziger Vertragspartner (Bank) willigt ein und Sie schließen mit ihm auf heutiger Basis einen neuen Finanzierungs- sprich Darlehensvertrag ab. Vorteil für Bank ist, dass Sie als Darlehensnehmer (= Kunde) weitere Jahre vertraglich gebunden sind. Nachteil könnte sein, dass Sie eventuell derzeit einen höheren Zins zahlen und die Bank somit weniger Zinserträge bekommen würde. Fragen kostet nichts.
Wie Sie das am Besten anstellen? Na, den Anfang haben Sie ja gemacht, indem Sie hier gefragt haben. Vorweg sei gesagt, dass diese Art der Finanzierung "Forward-Darlehen" genannt wird und in der Regel für längstens 3 Jahre abgeschlossen werden.
Wie funktioniert das Forward-Darlehen?
Sie schließen bereits heute einen neuen Darlehensvertrag in Form eines Forward-Darlehens ab. Dieses neue Darlehen hat einen festen und garantierten Zinssatz. Als Darlehensbetrag wird nur die Summe gewählt, die Ihr derzeit noch bestehendes Bankdarlehen (egal wo) zum Zeitpunkt des Auslaufs dieses Darlehens, als Restschuld in ein, zwei oder drei Jahren hat. Wie bereits erwähnt, sind 4 Jahre unüblich.
Sie sehen, das Forward-Darlehen wird also nicht dann ausbezahlt, wenn Sie den Vertrag dazu unterschreiben und sich die günstigen Zinsen sichern, sondern dann, wenn der Zeitpunkt des Auslaufs der bestehenden Zinsbindung gekommen ist. Dann wird mit dem neuen Vertrag auf einen Schlag umgeschuldet und gespart. Um diese Ablösung der Summe brauchen Sie sich nicht selbst zu kümmern. Das wird zwischen der "alten" und der "neuen" Bank untereinander ausgemacht. Und erst dann fangen auch die Zins- und Tilgungszahlungen an. Sie haben somit keine "Doppelbelastung".
Durch ein Forward-Darlehen sparen Sie gleich mehrfach.
> >> Es fällt KEINE Vorfälligkeitsentschädigung an.
> >> Sie brauchen KEINE Bereitstellungszinsen zu zahlen.
> >> Der neue niedrigere Zins ermöglicht Ihnen auf Wunsch zusätzlich eine höhere Grundtilgung (dadurch sinkt Ihr Gesamtaufwand bis zur endgültigen Tilgung der Schulden)
Für den Vorteil, die niedrigen Zinsen mitzunehmen und vertraglich zu sichern, verlangen die Banken einen Zinsaufschlag von ca. 0,03 % pro Monat Wartezeit (= Forward - Periode). Sie können auch sagen, dass der Zinsaufschlag Ihre Garantie gegen steigende Zinsen ist.
Unabhängig davon gelten selbstverständlich beim Forward-Darlehen die gleichen "Spielregeln" wie bei jeder anderen Immobilienfinanzierung auch. Das heißt, es wird unter anderem auf die Sicherheiten geachtet, den Wert der Immobilie, Ihre persönliche Bonität usw.
Wann lohnt sich ein Forward-Darlehen?
Eins steht immer fest: Es wird sich (nur) dann rechnen, wenn Sie darauf setzen, dass der Zins steigt und dies auch eintritt. Diese Entscheidung nimmt Ihnen niemand ab. Es gibt auch keine Garantie dafür!
Wichtig für Sie ist, dass der abgeschlossene Vertrag über das Forward-Darlehen für beide Vertragspartner (Bank und Kunde) bindend ist. Aus historischer Sicht der letzten Jahrzehnte sind die Konditionen in Deutschland heute auf einem sehr niedrigen Niveau. Der vorzeitige Abschluss einer Anschlussfinanzierung durch ein Forward-Darlehen dürfte sich also (nur) bei zu erwartendem steigenden Zins rechnen.
Gruß -
Danke Klaus
hast Dir viel Mühe gegeben. Besser kann man es nicht beschreiben. -
Danke!
Hallo Klaus,
herzlichen Dank für Deine Hilfe! Klingt gut, werde mal mit meiner Bank sprechen, ob die sowas machen würden
Schöne Zeit!
Claus
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Jahr, Zinsniveau". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hallo Geplant Passivhaus mit 180 m² und 8 ...
- … 10.000 . Wenn ich bei Heizung/Lüftung/Fenstern von etwa 20 Jahren Lebenszeit ausgehe, dann sollte sich das Passivhaus innerhalb von 20 …
- … Jahren amortisieren. Da ich die zusätzlichen 15.000 zusätzlich finanzieren muss, habe …
- … ich in 20 Jahren Mehrkosten von ca. 30.000 . Ich müsste pro Jahr also 1500 mit Passivhaus/WP/WRG einsparen, damit sich das …
- … die 20-Jahresrechnung wackelt (z.B. hält der ewt ewig , ein Kompressormotor …
- … damit. Das ist ähnlich wie bei Autos. Der eine fährt seit Jahren BMW und Audis sind einfach schlecht, weil blabla. Einen Audi …
- … einem Holzrahmenbau (Bürobau mit ca. 2500 m², war zumindest vor 2 Jahren der größte Niedrigenergieholzrahmenbau Schleswig-Holsteins). Wir haben weder schlechte Erfahrungen noch …
- … man nicht davon zu überzeugen, das so ein Holzhaus auch 100 Jahre stehen kann (siehe Skandinavien). Aber der gemeine, konservative, deutsche Hauskäufer scheint …
- … kein Problem. Aber wir gehen davon aus, das wir ca. 10 Jahre in dem Haus wohnen und uns dann - sofern möglich - …
- … Nach 10 Jahren hat man gerade beim aktuellen niedrigen Zinsniveau (was bei 1 …
- … Und möglicherweise ändert sich ja in den nächsten Jahren auch die Einstellung der Leute zu Hlozhäusern? …
- … ich wüsste, dass ich in 10-15 Jahren wieder woanders hin will, würde ich jetzt mir nichts bauen, sondern gescheit mieten. …
- … Wer weiß schon, wie die Marktsituation in 10-15 Jahren aussieht? …
- … Das wir uns in 10 Jahren verdrücken oder neu bauen, ist unsere aktuelle (Wunsch-) Vorstellung, aber …
- … eine verbindliche Planung ist 10 Jahre im Voraus nicht möglich. Aktuell laufen monatlich ca. 2500 Mark Kaltmiete auf (privat + Büro). Dafür kann man auch bequem eine Hypothek über 450 KiloMark abzahlen, was für uns irgendwie die bessere Alternative ist. …
- … Dieser europaweite Service wird seit Jahren gerne von unseren Kunden, Bauherren und Bauunternehmern in Anspruch …
- … genommen. Unsere Preise und ein eigenes Kalkulationsprogramm stehen ebenfalls seit Jahren für jeden frei zugänglich im Internet. Das sind nur zwei …
- BAU-Forum - Energieeinsparverordnung EnEV - Energiebedarf unseres Neubaus: Zusätzlich dämmen?
- … Im Frühjahr 2009 beginnt der Neubau unseres 154 m² Hauses ohne Keller als …
- … Wollen sie wirklich im Jahre 2009 ein Haus bauen das Bestenfalls Altbau-Standard hat? …
- … muss als EnEVAbk.-Standard, finde ich fahrlässig. Und ob sich beim derzeitigen Zinsniveau KfW 60 überhaupt lohnt, wäre ein Rechenexempel am Objekt, muss aber …
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Auflösung Bausparvertrag zur Anschlussfinanzierung = schädliche Verwendung
- … Ich habe bei der Schwäbisch Hall im Jahr 2010 eine Riesterfinanzierung (Bausparvertag + Tilgungsaussetzungsdarlehn) zur Finanzierung unseres Einfamilienhauses abgeschlossen. Aufgrund …
- … des rapide gesunkenen Zinsniveaus habe ich nach 10,5 Jahren von meinem Sonderkündigungsrecht Gebrauch gemacht und für die Anschlussfinanzierung ein Annuitätsdarlehn bei der Commerzbank abgeschlossen. Das Guthaben des Bausparvertrages wurde zur Sondertilgung des Tilgungsaussetzungsdarlehn genutzt und von der Schwäbisch-Hall direkt verrechnet. Die verbliebene Restschuld hat die Commerzbank mit dem Anschlussdarlehn beglichen. …
- … Der Nachteil für den Kreditnehmer war letztlich noch deutlich größer als im Artikel angegeben. Der Kunde zahlt mit dieser Konstruktion fast zwei Jahre länger an seinem Kredit als bei einer normalen Tilgungshypothek. …
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Baufinanzierung sinnvoll ohne EK?
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Suche Rat ohne finanziellen Hintergrund..
- … 25 und 27 Jahre alt …
- … 5 Jahre …
- … Kredit 210 (Studentenkredit) 5 Jahre …
- … mir? Denn die empfohlene EKAbk. Summe von 20-30 % würde ca. 7 Jahre in Anspruch nehmen um sie anzusammeln. (30000 bei Kaufpreis 140000 inkl. …
- … bezahlen wir 550 Warmmiete. Das heißt wir lassen in den 7 Jahren 46000 als Miete liegen . …
- … und Bauweise des Objektes so rund 5 je m² Wohnfläche und Jahr ansetzen. Das wären monatlich also weitere 40 - 50 (bei 100 …
- … und der Höhe der Tilgung abhängig. Wenn Sie bei dem heutigen Zinsniveau eine geringe Tilgung ansetzen, zum Beispiel 1 %, wird es rund …
- … 36 Jahre dauern, bis das Darlehen zurückgeführt ist. …
- … Bei einer 1 %igen Tilgung und einem angenommenen Zins von 4,70 % p.a., Zinsbindung 15 Jahre, beträgt die maximale Darlehenssumme rund 95.000 . Im Umkehrschluss: …
- BAU-Forum - Baufinanzierung - 100 % Finanzierung unter den gegebenen Umständen ok?
- … Sie für Ihren Lebensunterhalt, Auto, Versicherungsbeiträge usw. Ist diese Belastung auf Jahre hinaus tragbar? …
- … ein erhöhtes Zinsänderungsrisiko. D.h., wenn nach Ablauf der Zinsbindung das Zinsniveau höher als heute ist, erhöht sich Ihre Ratenbelastung spürbar. Ganz extrem wirkt es sich aus, wenn Sie nur eine 1 %ige Tilgung in der heutigen Zeit nutzen, da sich Aufgrund des niedrigen Zinssatzes die Gesamtlaufzeit des Darlehens verlängert. …
- … Sie sollten das heutige niedrige Zinsniveau dafür nutzen um 1. Ihre Tilgung zu erhöhen und so …
- … Sie sich nach Möglichkeit für eine lange Zinsbindung entscheiden. Mindestens 15 Jahre. Der Vorteil: Ein Darlehen mit einer vereinbarten Zinsbindung von mehr …
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Baufinanzierung möglich?
- … Möchte Immobilie bei Berlin kaufen. Grundstück Erbpacht 99 Jahre 3,5 % auf 145 je m² ergibt 173 Monat / normale Preis 170 …
- … 2 /3 des Verkehrswert der Immobilie werden als Ablöse nach 99 Jahren zugesichert. Immobilie kostet 198.000 schlüsselfertig, 28.000 Baunebenkosten, …
- … tragen können und wollen. Auch sollten Sie bei dem derzeitigen niedrigen Zinsniveau mit einer höheren Tilgung für das Darlehen arbeiten. Der Zinssatz hängt …
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Finanzierungangebot seriös?
- … A: KfW-Darlehen Programm 124,65.000 , Zinsbindung 10 Jahre, Zins 3,4 %, 100 % Auszahlung, Tilgung 1,5 %, monatliche Rate …
- … B: BHW Sonderkontingent (BHW-BSV), 50.000 , Zinsbindung 10 Jahre, Zins 1,99 %, 100 % Auszahlung, Tilgung 1,2 %, monatliche Rate 132,92 ; …
- … C: BHW Baudarlehen, 70.000 , Zinsbindung 10 Jahre, Zins 3,52 %, 100 % Auszahlung, Tilgung 1,2 %, monatliche …
- … sehr geringe Tilgung ein. Den Angeboten liegt eine Zinsbindung von 10 Jahren zugrunde. Wir haben derzeit eine Niedrigzinsphase. Die Prognose, das die …
- … Zinssätze in 10 Jahren höher ist, ist sehr wahrscheinlich. …
- … In 10 Jahren wird bei diesem Darlehensmodell die Restschuld noch sehr hoch …
- … liegen. Das bedeutet, dass bei einem höheren Zinsniveau sich auch die monatliche Belastung spürbar erhöht. …
- … Das durchschnittliche Zinsniveau für eine 10 jährige Zinsbindung lag in den letzten 20 …
- … Jahren bei rund 7,20 % p.a.. Wenn Sie ein sicherheitsorienter Mensch sind, …
- … Immobilie angepasst ist. Was wird bei Ihnen in den nächsten 10 Jahren passieren? Wird sich Ihr Einkommen verändern - z.B. Kinderwunsch - …
- … denn die Finanzierung begleitet Sie bei dieser Tilgungshöhe die nächsten 35 Jahre. Und dann interessiert nicht nur der Zins, sondern auch die …
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Finanzierung mit 40 Prozent Eigenkapital
- … Freiberufler, Frau Beamte, zwei Kinder (1+2), möchte in ca. 2 Jahren ein Haus bauen oder kaufen. …
- … Ob Sie jetzt bauen oder in 2 Jahren ist zinsmäsig ein Unterschied. …
- … Mit der Bitte um Rückmeldung. Da ich selbst 17 Jahre im Innendienst einer Bausparkasse gearbeitet habe interessiert es mich wie Sie …
- … geplante Finanzierung erreichen. Es gibt Tarife mit voraussichtlicher Zuteilung in zwei Jahren und einem Darlehenszins von rund 4 %. Die entscheidende Frage …
- … ich gehe von steigenden Zinsen aus und möchte das aktuelle niedrige Zinsniveau ausnutzen. …
- … der erst in ca. 10 Jahren voll zuteilungsreif ist, kann ich zumindest Teilbausparsummen zu dem günstigen Zinssatz in Anspruch nehmen. Das Risiko bezieht sich dann nur auf die Restsumme. …
- … Die errechnete Tilgung inkl. Zinsen beliefe sich bei dem aktuellen Angebot (10 Jahre bis zum Darlehen) 1000 mtl. …
- … Bei der KfW gibt es ein Darlehen für 2,47 % effektiv pro Jahr wenn man besonders Energieeffizent baut. Da es pro Wohneinheit 50.000 gibt, …
- … T ab und zahlen sofort die 125 T ein. Nach zwei Jahren ist der Vertrag zuteilungsreif und Sie erhalten 125 T Guthaben …
- … Konstruktion würden Sie sich heute den Zins für das in zwei Jahren benötigte Darlehen sichern. Aber: Sie müssen sich a) die hohe …
- … b) es ist nicht sichergestellt, ob der Vertrag tatsächlich nach zwei Jahren zuteilungsreif ist, eventuell müsste er zwischenfinanziert werden. …
- … Zu Konditionen und Bedingungen, die dann in zwei Jahren gelten. …
- … f) Rückzahlung in 10 Jahren, wobei ja jederzeit ab 2012 Sondertilgungen egal wann egal in …
- … ich aber von steigenden Hypothekenzinsen ausgehe und ich erst in 1-3 Jahren bauen möchte, kann ich mir dadurch die niedrigen Zinsen sichern. …
- BAU-Forum - Baufinanzierung - ta-Darlehen immer schlechter?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Jahr, Zinsniveau" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Jahr, Zinsniveau" oder verwandten Themen zu finden.