Bodengutachten
BAU-Forum: Neubau
Bodengutachten
Der Kellerbauer wird mir darüber zwar bestimmt auch Auskunft geben, aber a) wird diese auch richtig sein? und b) zurzeit ist sie natürlich noch sehr schwammig, da er sagt, baggern wir erst mal und dann sehn wir schon (prinzipiell wohl auch noch nicht falsch, denn das Gutachte kennt er noch nicht und wird bei ihm erst Montag / Dienstag eintreffen)
Wir bauen ein Fertighaus mit einem Liaporkeller, Außendämmung-Keller 5 cm Styrodur, Bodenplatte (angeblich) WU-Beton, unterhalb 4 cm Styrodur-Dämmung und Wärmedämmung auf der Bodenplatte 4,5 cm. Keller soll teilweise beheizt werden. Keller wir ca. 1,8 m im Erdreich stecken und 1 m herausschauen.
Das Bodengutachten schreibt nun Auszugsweise:
Oberboden (ca. 20 cm): Bodenklasse 1
danach, bis ca. 2,5 m bis 3,9 m tonig, sandig bzw. feinsandig durchsetzte Schluffschichten von weich-steifer, über steifer bis hin zu halbfester Konsistenz. Bodenklasse 4.
Unterhalb der Schluffschichten schluffig und sandig durchsetzte Tonschicht in zunächst steifer bis halbfester und nach unten hin halbfester bis fester Konsistenz. Bodenklasse 5-6
Grundwasser: zwischen 2,2 und 3,9 m unter Geländeoberfläche. Grundwasserschwankung könnte bis etwa 1 m bis 1,5 m über den während der Bohrzeit gemessenen Grundwasserständen ansteigen.
Es kann grundsätzlich nicht ausgeschlossen werden, dass während längerer Regen- / Nassperioden auch länger verweilendes Stau- / Schichtenwasser in praktisch jeder beliebigen Tiefenlage zu rechnen ist und demnach als Schutzmaßnahme eine druckwasserdichten Ausbau der im Erdreich stehenden Bauteile zu empfehlen ist. Empfohlen wird ein dichter Beton mit kalkarmen Zement, da das Grundwasser einen leicht erhöhten kalkaggressiven Kohlensäuregehalt aufweist.
... weitere Empfehlung der Gründungsmöglichkeiten und Setzungen wegen unterschiedlichen Festigkeiten und setzungsfreudigen Bodenzohnen unterhalb von 1,8 m folgen: 0,3-0,4 m lastverteilendes Polster, lastverteilende Stahlbodenplatte (was heißt das?), zahnlose Baggerschaufel, Magerbeton-Schutzschicht, Bodenpressung bis rund 150 KN/m², bei Flachgründungen sind - unter Beachtung der Gründungsvorschlägen - mit Setzung von 3-4 cm zu erwarten
..
-
das möchte ich sehen ...
dass Bodenklasse 5-6 (!) zahnlos gelöst wird! aber das nur nebenbei (richtig wär's im Prinzip)
hat der Bodengutachter irgendwas von Bettungsmodul oder steifemodul geschrieben?
die "erspekulierten" Setzungen von 3-4 cm haben wir mal bei sehr (sehr!) schlechtem
Baugrund (allerdings klass. Betonkeller) errechnet - diese Angabe des Bodengutachters
ist zu hinterfragen - nicht weil das gutachten zu wenig aussagekräftig wäre,
sondern weil der Ersteller vielleicht ihre Gründungsart noch nicht genau kennt?
was sagt eigentlich der Statiker? IMHO ist der Kollege bei derart großen
Verformungen in der bringpflicht: vielleicht kann die vorgesehene Kellerkonstruktion
mit einer Schwarzabdichtung gar nicht nicht funktionieren?
ich denke, das Problem geht weit über die Abdichtung hinaus, ihr Bodengutachter und ihr
Statiker müssten ihre annahmen aufeinander abstimmen. -
Lastverteilende Bodenplatte
Das ist eine ausreichend dicke Platte aus Stahlbeton, die sich nur unwesentlich durchbiegt, wenn auch an einer Stelle der Boden nicht tragfähig ist - analog einer Brücke, die die Brückenlast (z.B. Fahrzeuge) auf die beiden Brückenenden verteilt.Schichtenwasser: Schluff lässt Wasser nur ganz langsam bis gar nicht durch. Dagegen sind die darin eingebetteten Sandschichten gute Wasserleiter. Wenn es irgendwo regnet und Wasser kommt in eine Sandschicht kann es schnell bis zu Ihrem Haus strömen und steht dann mit mehr oder weniger Druck an der Kellerwand. D.h. Ihr Keller muss gegen drückendes Wasser isoliert werden (schwarze oder weise Wanne). Weiterhin schwankt der Grundwasserstand immer. Nach den Angaben kann Ihr Keller ggf. im Grundwasser stehen. Ob die Aussage nur Schutzaussage des Gutachters ist (wegen Ausschluss ggf. Regressforderungen) oder sehr begründet ist, geht aus Ihrem Auszug nicht hervor. Aber es haben schon öfter Bauherren jahrelang trockene Keller gehabt, bis ...
Setzung: Schluff gibt Wasser unter Druck langsam ab. Wasserarmer Schluff hat ein geringeres Volumen als wasserreicher. Dadurch kann Ihr Haus bis 4 cm im Laufe der Jahre (bis 10 Jahre) einsinken. Wird Ihnen aber gar nicht auffallen!
Mit freundlichen Grüßen
-
4 cm in 10 Jahren
Hm, wenn ich das mal überschlage sind wir dann in 500 Jahren von der Bodenplatte aus gesehen auf Augenhöhe mit unseren südlichen Nachbarn. Das geht ja dann noch
Das heißt aber im Prinzip, ich kann das Gutachten nur unserem Statiker schicken und darauf vertrauen, dass er den Sicherheitsabschlag, den der Gutachter evtl. drauf schlägt, kennt und demnach die Statik berechnet? Wenn das die übliche Vorgehensweise ist und jeder der damit vertraut ist diese auch kennt, soll es mir ja recht sein. Aber wenn der dann kommt und mir irgendwelche Pfahlbauten vorschlägt, dann stehe ich doch vor einem Rätsel. Wie sag ich es meiner Bank.
Ich dachte beim Lesen: OK, etwas Wasserprobleme, ggf. drückendes Wasser, entsprechende Abdichtung und Ruhe im Karton. -
Ach ja - Bettungsmodul
Zur Dimensionierung einer lastverteilenden Stahlbetonbodenplatte können die Bettungsmodul zunächst mit 4-7 MN/m³ angenommen werden.
Bodenklasse 5-6 ist ja scheint es nur ab einer Geländeoberfläche unter 2,5-3,9 m zu sein?! Der Rest Bodenklasse 1 bzw. 4. -
zunächst ...
"können die Bettungsmodul zunächst mit 4-7 MN/m³ angenommen werden" ...
wenn der Bodengutachter wirklich von zunächst schreibt, dann ist er gut!
normalerweise kann der bga. "nur"
steifmodule angeben, der Bettungsmodul ist
ein zugeständnis an den Statiker
tatsächlich müssen beide ihre rechenergebnisse abstimmen - und wenn die Verformungen
und insbes. Verformungsunterschiede zu groß werden, muss der Statiker für die
richtige Bauweise den Kopf hinhalten. dann wird sich auch rausstellen, ob eine
Bodenplatte allein steif genug sein kann, oder ob mittels Bewehrung angeschlossene
kellerwände und sogar die Kellerdecke noch mittragen müssen. -
Danke für die Antworten!
Problem ist aber dann leider immer noch, dass zwar ggf. der Statiker dafür den Kopf hinhalten muss, wir allerdings die Kosten für die erhöhte Statik zahlen müssen. Glaube leider nicht, dass der Haushersteller bzw. Kellerbauer diese tragen möchte. Womit er ja selbstverständlich auch recht hätte. Na ja, dann wohl mal ab mit dem Zeug nachträglich zum Statiker und schauen was der säscht. -
Dann zu Ende
-
Nochmals Danke,
habe heute den Bodengutachter noch einmal angerufen. Er meinte, wenn man eine genügend dicke Kiesschicht darunter legt und nach Aushub noch einmal die Bodengegebenheiten speziell in Richtung des einen Bohrloch prüft, den Keller gründlich gegen drückendes Wasser abdichtet, sollte alles in Ordnung gehen (von mir jetzt mal ganz laienhaft interpretiert). Der Rest wird wohl der Statiker bestätigen/erledigen müssen.
Also nochmals Danke für die Antworten!
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Bodengutachten, Wasser". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Grundstückssuche / Standortoptimierung
- … mögliche Mehrkosten für die spätere Bebauung abschätzen zu können. Liegt ein Bodengutachten vor (in neuen Erschließunggebieten oft der Fall) oder nicht (sollte ein …
- … Bodengutachter herangezogen werden)? Aus dem Bodengutachten oder aus eigenen Feststellungen (z.B. Schürfe, Baugrube Nachbarn, Bebauung Nachbarn oder Befragungen der Nachbarn etc.) können wesentliche kostenintensive Maßnahmen zur Baugrube oder Gründung durch den erfahrenen Bauingenieur erkannt werden. Denn diese Maßnahmen können zum Wermutstropfen jeder sorgfältig durchgeführten Kostenschätzung werden. Eine verbaute Baugrube mit erforderlicher Wasserhaltung wegen Grundwasser und/oder einbrechendem Oberflächenwasser ist …
- … wesentlich teurer als eine Baugrube ohne Wasserhaltung und ohne Verbau. Hanglagen sind in der Gründung meist teurer als ebene Grundstücke zu bewerten; aber in der Hanglage ist die Lage des Bauwerkes schon besonders wichtig, wenn die Frage für Geländeauftrag und Geländeabtrag zu bewerten ist können unterschiedliche Tragfähigkeiten im Boden zu Gründungsmaßnahmen zu hohen Kosten führen. Auch die Frage der Anschütthöhen muß in der Hanglage besonders beachtet werden. Möglicherweise muss zur Hangsicherung eine Stützwand erstellt werden oder sind vielleicht Blindkeller erforderlich. Wenig tragfähige Böden führen zu großen Fundamentabmessungen. Es gilt in diesem Fall zu erfahren in welcher Tiefe eine tragfähigere Schicht anzutreffen ist. Wenn Pfahlgründungen, Brunnengründungen oder Bodenaustausch erforderlich werden stehen immer erhebliche Kosten für den Bauherrn im Raum. Die Frage nach dem Grundwasserspiegel sollte nicht unbeachtet bleiben; denn ein Keller, der im …
- … Grundwasser oder in einer Wasserwechselschicht (auch Hochwasser) ausgeführt wird, muss mit besonderen abdichtenden Maßnahmen hergestellt werden. Wannen sind auch gegen Auftrieb zu sichern. Weiterhin sollte darauf geachtet werden, ob sich Hindernisse auf dem Grundstück oder im Boden befinden: Leitungen (Elektro, Telefon etc.), Rohre (Wasser, Abwasser, Gas, Fernheizung etc.), Fundamente früherer Bauwerke, …
- … Werden zusätzliche Gebühren für Abwasser / Regenwasser für das bebaute Grundstück erhoben. Kann das Regenwasser …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Baugrund-/Bodenuntersuchungen
- … Kennen Sie / Ihr Architekt die zu erwartenden Bodenverhältnisse? Im Zweifelsfall ein Bodengutachten erstellen lassen. …
- … * Ist mit Wasser (Grund- oder Hangwasser) in …
- … Sie auch, dass bindiger Boden (Lehm etc.) z.B. durch eindringendes Hangwasser aufweichen und so seine Tragfähigkeit verlieren kann. Befragen Sie im Zweifelsfall …
- … Ist mit Wasser in der Baugrube oder im späteren Kellerbereich zu rechnen? …
- … Anforderungen erfüllen. Wasserdichter Beton allein ist nicht wasserdicht, wenn die Bewehrung nicht …
- … Bei einem höheren Grundwasserstand könnte ein Brunnen für die spätere Gartenbewässerung genutzt werden. …
- … Falls nicht mit Grundwasser im Sohlbereich des Kellers oder der Sohlplatte zu rechnen ist, …
- … kann bei günstigen Bodenverhältnissen eine Versickerung des Oberflächenwassers angeordnet werden. …
- … Fragen zum Wasserandrang, zum Grundwasserstand und zur Versickerung kann Ihnen …
- … Welche Abdichtung ist bei drückendem/anstauendem Sickerwasser geplant? …
- … Die einzelnen Lastfälle Wasser sind in der DIN 18195 erfaßt. …
- … In einem Bodengutachten wurde auf unsererm Grundstück Lößboden mit kf-WErten von 10-7 bis 10-8 …
- … Wert und Kosten für Bodengutachten ist fraglich - dafür besser gleich tiefer ausheben und Kies/Mineral …
- … Lohnt sich ein Bodengutachten? …
- … Das Bodengutachten kann bereits im Vorfeld zu Planungs- und Kostensicherheit beitragen; …
- … des Bodens oder z.B. auch auf die geforderte Versickerung von Regenwasser. …
- … Zudem erfüllt das Bodengutachten aber auch haftungsrechtliche Zwecke - damit Baugrund …
- … durch den Aushub entstehenden Geländesprünge sind zu sichern. Ohne Einfluß von Wasser und bei ausreichenden Platzverhältnissen können die Gelädnesprünge geböscht hersgestellt werden. Hier …
- … Bei beengten Platzverhältnissen, bei Tiefen Baugruben, beim Aushub unter Wasser und anderen ungünstigen Randbedingungen kann es erforderlich werden, die entstehenden Geländesprünge …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Bagger- und Erdarbeiten
- … Kennen Sie / Ihr Architekt die zu erwartenden Bodenverhältnisse? Im Zweifelsfall ein Bodengutachten erstellen lassen. …
- … * Ist mit Grundwasser in der Baugrube zu rechnen …
- … den Bauzustand, sondern auch für die Art der Ausführung Ihres Kellers (wasserdichte Wanne etc.) …
- … * Ist mit Hangwasser zu rechnen? …
- … (Gefälle, Hinterfüllung etc.) Unbedingt durch einen Fachmann überprüfen lassen! Bauschäden infolge Wasser sind sehr sehr häufig. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Holzvergaser Fußbodenheizung 20.000 €?
- … 7.500 / ein gut gedämmter 1000-Liter Puffer kostet rund 1.000 / ein Warmwasserspeicher mit 200 Liter ca. 650 / die gesamte Heizungsanlage für 120 …
- … Architekt denn so danebenliegen? Keller ist ein relativ gut planbares Gewerk, Bodengutachten bei schwierigen Verhältnissen vorausgesetzt. Wie soll das denn bei den Gewerken …
- … (ein Freund von mir hat so ein Ding, für's Warmwasser hat er sich allerdings für den Sommer einen Elektroheizstab nachgerüstet, ein …
- … 1500,- kostet, sondern rund 3000,- und der Kellerbauer dann alle Anschlüsse Wasser setzt, hinzu kam 2 Versickerungsschächte die benötigt wurden weil wir das …
- … Dachwasser im Garten versickern müssen, einer hätte nicht gereicht. Ich wollte diese Arbeiten selber machen genauso wie den Erdaushub was dann aber wegen zu kleinem Bagger nur zu 80 % gelang. Mir reichte dann der Horror mit den Styrodur Platten die ich letztlich alle eindübelte weil ein Platzregen den Mist vom Keller fegte (schwarze Bitumenkleber löst sich unter Wasser auf). Danach konnte ich kaum noch meinen zahnärztlichen Bohrer halten. …
- … mit dem Heizungsbauer vereinbart den ETA (Renergy) Scheitholzofen mit 1600 l Wasserspeicher einer Fußbodenheizung OGAbk. und EGAbk. damit alles schön auf 28 …
- … die angebotene Solaranlage dazunehme die Heizung auf 23000,- T hinzu nochmals Wasserversorgung ohne Sanitär wie Badewanne etc. 3800,-. Und so läppert sich …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Abdichtung Lichtschacht
- … sich dort ein Spalt von 2-3 cm befindet, wo das Regenwasser einlaufen kann. Laut der Baufirma ist eine Abdichtung zur Türe hin …
- … 3.) Welche Wassereinwirkklasse herrscht denn im Bereich der ehemaligen Kellertreppe? Wo ist der …
- … zeHGW und wie hoch ist denn mit stauendem Sickerwasser zu rechnen? Gibt es ein Bodengutachten zu dem Grundstück? …
- … 5.) Je nach Lastfall (Wassereinwirkklasse) können KLS frei entwässernd oder als druckwasserdichter KLS …
- … geplant und umgesetzt. Laut der Firma (mündlich) sollte selbst bei steigenden Wasser keine feuchtig in unseren Keller gelangen. Die erdberührende Außenwand wurde einmal …
- … Mauer mit einer Noppenbahn zusätzlich geschützt. Von außen sollte also kein Wasser eintreten. Wenn es jedoch stark regnet sammelt sich Wasser zwischen der …
- … - alten Kellerlichtschacht drin lassen ergibt eine Badewanne mit aufstauendem Sickerwasser …
- … Laut der Firma (mündlich) sollte selbst bei steigenden Wasser keine feuchtig in unseren Keller gelangen. …
- … Da läuft also von oben Wasser in den KLS und kann nach unten nicht versickern? …
- … Wasser läuft am Schacht selbst ab. Nur wie auf dem ersten Foto …
- … Spalt zwischen dem Schacht und der Türe. Dort läuft bei Starkregen Wasser rein und kann nicht weg. …
- … Das Wasser ... …
- … Das Wasser läuft doch vorher schon in die Lampe ;-) …
- … ... und die Fachfirma für Kellerlichtschachteinbau und Garten kann einschätzen ob sie einen druckwasserdichten Lichtschacht verbauen muss und wie dieser dann an die …
- … Auf dem Foto sieht es so aus als könnte Fassadenwasser in die alte Türöffnung laufen. Das sieht mir auf dem Foto …
- … sie bauen oben eine Glasabdeckung über den Lichtschacht, damit kein Tagwasser in den KLS laufen kann. …
- … nun dauerhaft den Kellerabgang entwässern soll. Was passiert mit ggf. aufstauendem Wasser? …
- … Fenster nötig, da die Türe ja aus Glas besteht und eine Wasserschutztüre ist. Der Lichtschacht sollte so angebracht werden, dass kein Wasser …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Keine Freigabe kurz vor Baubeginn
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Fundamentplatte abweichend vom Vertrag
- … Wir hatten vor Baubeginn auf Aufforderung der Baufirma ein Bodengutachten erstllen lassen. Anbei einige Auszüge aus Bodengutachten. …
- … Bodengutachten …
- … verstärkt Schichtwasserzutritte zu erwarten. …
- … und nichtstauendes Sickerwasser gemäß DINAbk. 18195 Teil 4 abzudichten. Unter den erkundeten Bodenverhältnissen …
- … 1. Bodenfeuchte und nichtdrückendes Sickerwasser? …
- … 2. stauendes Sickerwasser? …
- … 3. Drückendes Wasser? …
- … oder unwirksam ist. Hier kann es Schäden in Form von Stauwasser geben, und das tritt erst in vielen Jahren auf. Also auf …
- … Abnahme verweigern. Wenn möglich muss die Bodenplatte wieder raus und nach Bodengutachten neu gemacht werden. Lassen Sie sich das Problem durch Schnittzeichnungen erklären. …
- … dann MUSS das Haus bei den beschriebenen Bodenverhältnissen gegen stauendes Sickerwasser abgedichtet werden, also gegen drückendes Wasser (Lastfall stauendes Sickerwasser wird …
- … in der neuen Norm nicht mehr geben, gilt dann wie drückendes Wasser) …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Mindestunterschied zwischen GOK und OKFF
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Wie am besten Angebote einholen?
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Info: Beratungspflicht Architekt / Ingenieur
- … dem Bauherren vor der ersten Planungsskizze die Beauftragung und Durchführung eines Bodengutachtens aus dem Kreuz zu leiern? Sicher die wenigsten. …
- … Im Urteil ging es wesentlich um die Umplanung wegen drückendem Wasser. Und ungefähre Grundwasserstände bekommt man auch durch einen freundlichen …
- … bekommt man beim Senat relativ schnell und billig eine schriftliche Grundwasserauskunft (kein Ersatz für ein Baugrundgutachten!), mit der man zumindest …
- … was den Wasserstand angeht, vernünftig weiterplanen kann. …
- … Deshalb habe ich von der Ortskenntnis gesprochen. Wenn ich z.B. eine Gegend kenne, wo mit großer Wahrscheinlichkeit irgendwo Torflinsen lauern, kann man das kostenmäßig gleich mit einplanen, genauso bei Kenntnis von bindigen Böden, ungefähren (höchsten gemessenen) Grundwasserständen usw. Oder man kann dem Bauherren mit recht großer …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Bodengutachten, Wasser" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Bodengutachten, Wasser" oder verwandten Themen zu finden.
