Probleme mit Regenwasser
BAU-Forum: Tiefbau und Spezialtiefbau
Probleme mit Regenwasser
-
Planungsfehler schriftlich anzeigen
Planungsfehler schriftlich anzeigen -
Baugenehmigung
Baugenehmigung -
im Grunde schon alles im Parallelforum ...
im Grunde schon alles im Parallelforum ... -
Holen Sie sich technische und anwaltliche Hilfe
Hallo zusammen,ich bin neu in dem Forum hoffe aber mein Anliegen verständlich rüber zu bringen
Ich habe 2007 über einen großen deutschen Bauträger ein Haus gebaut. Es wurde alles von den Architekten geplant und umgesetzt. Nachdem das Haus gebaut wurde, wurde seitens der Bauleitung bemerkt, dass das Haus unter dem Straßenniveau liegt und eine Hebeanlage benötigt würde.
Da dies laut Planung übersehen wurde beteiligte man sich zu 50 % bei der Hebeanlage und ich zahlte die anderen 50 %. Abwasser und Regenwasser wurde dann über die Hebeanlage in den Abwasserkanal abgeführt.
Das dachte ich bis vor zwei Wochen, denn wie mir die Gemeinde mitteilte wurde mein Abwasser in den Regenwasserkanal abgeführt. Ich habe das jetzt geändert, da die Rohre in dem Schacht wo die Hebeanlage steht gut zugänglich sind!
Jetzt teilte mir die Gemeinde mit, dass das Regenwasser nicht mit dem Abwasser zusammen abgeführt werden dürfte! Toll, denn hier kann ich jetzt nichts selber machen!
Ich habe den Bauleiter darauf angesprochen und dieser teilte mir mit, dass seine Firma da nicht zuständig wäre! Bzw. solle ich das Regenwasser auf meinem Grundstück versickern lassen.
Ich bin der Meinung, die Architekten haben alles geplant.
Der Bau, wie auch die Installationen wurden von der Bauleitung überwacht.
Ich sehe es jetzt nicht ein, dass keiner verantwortlich sein möchte und das ich sehen soll wie ich damit fertig werde.Ich möchte jetzt ein Schreiben an den Bauträger verfassen und um folgende Punkte geht es mir:
1.) Abwasserleitung an welche die Hebeanlage angeschlossen wurde, diese Abwasserleidung hat kein Gefälle zum Abwasserkanal, sondern zu meinem Zisternenschacht in welchem die Hebeanlage steht. So schwappt das Wasser in dem Abwasserrohr zurück, nachdem die Anlage abgepumpt hat!
2.) Das Regenwasser läuft jetzt mit in den Abwasserkanal, was ja laut Gemeinde geändert werden müsste.
Ich wäre sehr dankbar für jegliche Hilfestellung, wie ich das am besten anzeigen soll. Der Bauleiter teilte mir ja telefonisch schon mit, dass sich der Bauträger dafür mit großer Wahrscheinlichkeit nicht zuständig fühlen würde.
VG und legen Sie das Schreiben der Gemeinde als Kopie bei. Hier hat der Bauträger evtl. einen Fehler gemacht, es sei denn, dass die Straße erst später gebaut wurde und nicht in den Verantwortungsbereich des Bauträgers fällt.
Ansonsten muss der Bauträger im Rahmen seiner Gewährleistung nachbessern. Versäumen Sie dabei nicht die Fristen. Lehnt der Bauträger die Gewährleistungsansprüche ab, so müssen Sie vor Ablauf der Gewährleistungsfrist klagen, um zu ihrem Recht zu kommen. Genauer erklärt Ihnen das ein Baufachanwalt. Gab es im Rahmen der Baugenehmigung keine Medienplanung für Wasser und Abwasser? im Grunde schon alles im Parallelforum geklärt Werter Forumsteilnehmer,
die Dinge, die Sie schildern sind sehr komplex und da alleine ohne Hilfe durchkommen zu wollen erscheint uns unwahrscheinlich - wenn Sie als Fragesteller nicht schon fach- und sachkundig (fachkundig, sachkundig) und mithin Laie sind.
Sie sollten sich technishce sowie anwaltliche Hilfe einholen.
Es ist ja auch sicherlich zu bewerten, was Sie im Vertrag vereinbart haben.
Mit freundlichen Grüßen
Markus Reinartz
___________________________________
PS. Unsere Beiträge hier in diesem Forum stellen lediglich unsere eigene Meinung und somit keine Beratung dar. Vielfach ist es so, dass ohne eine vorausgegangene Augenscheinseinnahme vor Ort am Objekt und ohne Sichtung der Bau- oder Planungsunterlagen (Bauunterlagen, Planungsunterlagen) nicht alle tatsächlichen Fakten und örtlich vorherrschenden Gegebenheiten präsent und bekannt sind, weswegen wir aus diesem Grund in dieser Hinsicht keinerlei Haftung und keinerlei Gewährleistung für die Korrektheit des hier von uns eingestellten Beitrages übernehmen können.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Regenwasser, Problem". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- … Werden Kellerschächte an die Regenwasserleitung angeschlossen, so ist eine Rückstausicherung in der Regenwasserleitung erforderlich …
- … Eine weitere Problematik ergibt sich aus dem bekannten Effekt, dass Wasser bei Anlegen …
- … schon wissen, was sie tun. Für den Hausbesitzer wird es je-doch problematisch, wenn er auf solche Verfahren hereinfällt. …
- … So ist beim Sägen weniger das Problem des direkten Angriffs der Sägezähne entscheidend, son-dern vielmehr die Entlastung des …
- … Sägen nur mit Wasserkühlung bzw. Wasserspülung möglich und deswegen nicht überall problemlos einsetzbar. …
- … Wer hilft bei der Lösung der Probleme, nämlich einen feuchten Keller trockenzulegen oder eine Querschnittsabdichtung gegen aufsteigende …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Baugrund-/Bodenuntersuchungen
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Tecalor AquaGeo: 40 W/m² Entzugsleistung realistisch?
- … 40 w/m² Entzugsleistung versprochen. Ich habe damit jetzt allerdings zwei Probleme: Wir werden eine Zisterne haben, welche wahrscheinlich nur wenige Male …
- … so teuer, dass er sich nur lohnt, wenn Sie auf die Regenwassernutzung verzichten würden und das gesamte Regenwasser dem Aqua-Geo-Kollektor zukommen liessen. …
- … Dafür können Sie auch bohren (hätten aber die Kosten für die Regenwassernutzung zusätzlich oben drauf) ... …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Überschüssige Solarwärme speichern: RW-Zisterne / Eisspeicher / Sand-Betonspeicher
- … um die oberen 50 m PE-HD dienen, in die 6 m³ Regenwasser Betonzisterne einfahren. …
- … Anbau seinen Platz gefunden hat. Weiterhin verlaufen im Erdreich die Versorgungs-, Regenwasser- und die Sole-EWT-Leitung. …
- … von 20 ° dh beim nun vom Wasserversorger eingespeistem Trinkwasser weitere Probleme bereiten. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletsanbieter Großraum München
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletheizung LIGNO plus 25 von Wagner & Co.
- … Komponenten und für alle Zielgruppen. Dazu zählen auch noch Photovoltaik und Regenwassernutzungsanlagen. Konsequent auf dieser ökologischen Basis hat Wagner seit einiger Zeit …
- … - Ein guter Heizungsbauer ist sicher wichtig, damit man bei Problemen nicht friert. Aber in der Regel findet sich zu einem …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletskessel (Dimensionierung, Hersteller)
- … Ich könnte ohne Probleme auch einen 1000 l-Speicher einbauen. Aber wie gesagt, ich weiß nicht, …
- … Problematisch ist eine hohe Leistung nur dann, wenn kein Puffer existiert. In diesem Fall fährt die Anlage überwiegend im Teillastbereich (also 30 % bis 40 % der Nennlast), was bei Holzverbrennung nicht optimal ist (manche Anlagen wie die von Ihnen angesprochene Paradigma haben dann den zigfachen Schadstoffausstoß). …
- … Wer also Platzprobleme hat, sollte sich das doch nochmal überlegen. …
- … allerdings sollten die Platzprobleme stärker sein als die Budgetprobleme ... …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletbedarf, -Lagerung und -Beschickung
- … Alternativ denke ich an eine PE-Regenwasserzisterne im Garten, die als Pelletlager missbraucht wird (mit Kondenswasseranfall in …
- … Viele Grüße an alle, die bei meinem Problem mitgedacht haben …
- … ich habe vor, im Garten unterhalb der Terrasse eine 5200-Liter-Zisterne zur Regenwassernutzung unterzubringen; ich denke, daneben werde ich die gleiche Zisterne als …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lüftung mit WRG und WP von nibe
- … würde den genannten Preis erreichen. Vielleicht geht es auch einfacher? Regenwasser, Dränungswasser (vielleicht vom Nachbarn?), Flachkollektor und dann eine kleine WP, wie auf meinem vorherigen Link angegeben. Als netten Nebeneffekt kann man eben noch eine Kühlung mit dieser Technik erreichen, und zwar energetisch und preislich interessant. …
- … Luftheizung ist kein Problem …
- … Also Luftheizung ist kein Problem. Der Lüftungsbauer, der mir …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Grundsatzfrage Erdwärmetauscher: woher stammt die Wärme, die ein Erdwärmetauscher nutzt
- … Restwärmebedarf für den Winter über die Wärmepumpe abzudecken und habe das Problem , wie tief ich optimal grabe. Ob WP sinnvoll sind wurde …
- … Ansatz, dass der Schornstein ein Kühlfinger ist und natürlich das Kostenproblem haben uns nachdenklich gemacht. Vorgeschlagen hat Herr S. einen Wärmetauscher von …
- … Doch überhaupt nix, oder? Das eine Loch, durch das das Regenwasser ins Haus geleitet wird, ist zum einen sowieso Luft und Wasserdicht …
- … Bei der Toilette ist vor allem das Problem, …
- … Du Erfahrung mit dem System von Lenz? Ich habe nur von Problemen mit Verseifung des Wärmetauschers gehört (jetzt nicht speziell Lenz), aber …
- … damit habe ich mich auch sehr lange beschäftigt. Das Problem ist meist die enorme Verschmutzung. In Hotelanlagen habe ich es gesehen, …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Regenwasser, Problem" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Regenwasser, Problem" oder verwandten Themen zu finden.