zu wenig Platz für Estrich?
BAU-Forum: Estrich und Bodenbeläge
zu wenig Platz für Estrich?
in meinem Haus sind Betontreppenelemente eingebaut worden. Die oberste Stufe in jedem Stockwerk ist ca. 7-8 cm höher als die Rohbetondecke.
Wie soll ein Estrichaufbau mit Wärmedämmung aussehen? Fußbodenheizung ist hier nicht vorgesehen. Wenn ich angenommen 2x3 cm Styropor als Dämmung einbauen lasse, bleibt ja für den eigentlichen Estrich nicht mehr viel übrig.
Bevor ich mir Angebote einhole, würde mich die Forumsmeinung interessieren. Ich würde gerne sinnlose von sinnvollen Angeboten trennen können.
Mit freundlichen Grüßen
-
Fußbodenhöhen?
Hallo Herr Spies,
wie hoch ist denn der Fußbodenaufbau denn insgesamt?
Oder, was steht denn im Plan?
Mit freundlichen Grüßen -
Fußbodenaufbau
Hallo Herr Rieder,
im Plan steht nichts, die Entscheidung liegt beim Bauherrn. Geplant sind drei Kinderzimmer, ein Elternschlafzimmer und ein kleines Bad. Für das Bad wird man wohl einen Zementestrich nehmen. Für den Gang, der an die Treppe anschließt, muss ich mich auf ein Angebot einlassen, ebenso bei den Zimmern. Fußbodenheizung ist in diesem Geschoss nicht vorgesehen. Unterhalb dieses Geschosses sind die normalen Wohnräume (Wohnzimmer, Esszimmer, Küche, usw.).
Der Bodenbelag steht auch noch nicht fest. Ich tendiere zu Laminat.
Mit freundlichen Grüßen -
Fußbodenaufbau
Hallo Herr Spieß,
ich rate Ihnen dringend, mit dem Mann Kontakt aufzunehmen, der die Pläne fürs Haus entworfen und eingereicht hat.
Wenn Sie dann die Aufbauhöhe des Fußbodens wissen, melden Sie sich wieder.
MfG -
Rohtreppe und Fußbodenaufbau
Hallo Herr Spies,
mir scheint, dass eher ein Missverständnus vorliegt.
OK Rohtreppe ist nicht OK Fertigfußboden. Die Treppe erhält doch wohl sicherlich noch einen Aufbau (Belag). Diese geplante Aufbaustärke + die 7 cm Rohbauüberstand ergeben die fertige Fußbodenhöhe. Ihr Treppenbauer hat die Rohtreppe sicherlich nicht nach Gutdünken eingebaut, sondern in Kenntnis der fertigen Fußbodenhöhen in den jeweiligen Geschossen. -
Aufbauhöhe
@Herr Fitz:
ich glaube jetzt zu wissen, was Sie meinen
Im Plan gibt es ein ausgefülltes und ein nicht ausgefülltes Dreieck auf dem Boden. Die Differenz der dazugehörenden Maße beträgt 0.14 m. Das ist die Aufbauhöhe des Fußbodens - richtig?
@Herr Volquardsen:
Nach Gutdünken hat der Treppenbauer das sicherlich nicht gemacht. Wenn aber, wie oben geschildert, die Aufbauhöhe des Fußbodens 14 cm ist und die OK Rohtreppe ca. 7 cm höher als die Rohbaudecke ist, müsste der Belag der Treppe ja nochmals ca. 6-7 cm hoch sein. Ist das nicht etwas viel? Liege ich mit meinen Überlegungen überhaupt richtig?
Mit freundlichen Grüßen -
Aufbauhöhe die 6
Hallo Herr Spieß,
ja, jetzt sind wir Richtig.
Trotzdem noch ein paar Fragen:
Mit oder ohne Keller?
Haben Sie überall die 14 cm Aufbau?
Was für ein Belag kommt auf die Stufen?
MfG -
überall 14 cm
Hallo Herr Fitz,
ja, die 14 cm sind im Plan bei allen Böden eingetragen. Einen richtigen Keller habe ich nicht, da es sich um eine Hanglage handelt. Der vordere Teil des Hauses ist komplett aus dem Boden, der hintere wie ein normaler Keller im Boden.
Als Belag für die Stufen wollte ich Sollnhofener Platten (das liegt bei mir gleich um die Ecke) verwenden.
Mit freundlichen Grüßen -
Fußbodenaufbau
Hallo Herr Spieß,
KG. - Aufbau
Abklebung (Diffusionssperre)
8 cm Wärmedämmung, verlegt in 2 Lagen
5 cm Estrichwenn im Keller wegen der zum Teil Ebenerdigkeit mal Wohnraum genutzt wird, würde ich im im EGAbk.. auch 1 Lage Trittschall-Dämmung verlegen.
EG. - Aufbau
8 cm Wärmedämmung
5 cm EstrichOGAbk.. - Aufbau
4 cm Wärmedämmung
4 cm Trittschalldämmung
5 cm Estrich
Bei Holzbelägen oder PVC würde ich die Dämmschichten mit einer 0/2 PE-Folie abdecken.
Bei Fließestrich CAF reichen 40 mm Estrichstärke.
Bei Sollnhofener Stufen von 3 cm Stärke hat der Fliesenleger noch 3-4 cm fürs Mörtelbett. Ich denke, das ist in Ordnung.
MfG -
vielen Dank Herr Fitz,
für Ihre Informationen.
Der vordere Teil des Kellers soll auf jeden Fall als Wohnraum genutzt werden.
Ich werde jetzt ein paar Firmen bitten, mir entspr. Angebote zu machen.
Nochmals vielen Dank für Ihre Hilfe und ein schönes Wochenende.
Mit freundlichen Grüßen
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Estrich, Platz". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Balkonarbeiten
- … durch das Haus abgeschattet und ist daher ein relativ kühler, erholsamer Platz. Wird der Wintergarten jedoch ganzjährig genutzt, so muss er im Winter …
- … vor allzu großer Hitze bewahrt. Er ist daher ein idealer Frühstücksplatz. Auch Ihre Pflanzen werden sich hier sehr wohl fühlen. …
- … Westrichtung …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizung über Solarthermie
- … Ich weiß nicht wie viel Platz ein Warmwasserspeicher benötigt, aber ich habe zwischen Kniestock und Außenmauer (vermutlich …
- … genug Platz um dort einen zu installieren (6 mx0,5 mx0,9). …
- … Wie sehen die Experten das, wann lohnt es sich darüber nach zu denken und mit welchen Kosten hat man für die Anlage (Kollektoren, Warmwasserspeicher, Pumpe, Rohre für Fußbodenheizung (FBHAbk.)) ohne Zubehörkosten wie neuer Estrich ungefähr zu rechnen? …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Sonnenkollektor ohne Speicher nutzen
- … nicht für Warmwasser wie früher (Keime) und nicht mit Pufferspeicher (kein Platz), sondern für eine Fußbodenheizung. Wie müsste ich das machen, da …
- … will den Raum ab 18 Uhr nutzen. Wie dick muss der Estrich werden? Wie muss ich absichern und wie vermeide ich, dass alles …
- … anwerfen.. doch zu umständlich. Habe das am Wochenende entsorgt. Nun ist Platz für einen normalen Pufferspeicher, liegend . Entweder nur für Heisswasser oder …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Luft Wärme Pumpe - so viele Fragen ...
- … Kein Platz für Lagerung oder Unsicherheit wg. Versorgung oder Steigende Preise oder warum …
- … 1.) Warum eine Luft WP und wozu der Puffer (Estrich puffert auch recht gut)? Reicht das Grundstück nicht für einen Erdkollektor …
- … Pellets kommen nicht in Frage, weil ich keinen Platz zum Lagern habe, der müsste extra neu gebaut werden. Gerade wenn …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Messkosten bei Holzkessel
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellets, Lüftungsheizung, WRG. Solar! Ich kann nicht mehr!
- … Wir haben allerdings Holzständerbauweise, keinen Nass-Estrich (Trockenestrich). Und lüften relativ wenig. …
- … danke soweit erstmal. also unser Haus wird auch in Holzständerbauweise gebaut. Estrich wird wohl auch trocken sein. in der Zwischenzeit habe ich auch …
- … belaufen. Voraussetzung ist, dass ich zwischen Rigipsplatte und Decke 52-60 mm Platz habe (Aufbauhöhe Rohrsystem). hat jemand schon einmal sowas gemacht? vom Lüftungsbauer …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Zusatzdämmung Pufferspeicher
- … bzw. aus welchem Material kann ich eine Zusatzdämmung anbringen (darf aus Platzgründen max 5 cm stark sein)? …
- … Mit Drahtgittermatten für Estrich (1 m x 2 m), waagerecht um den Pufferspeicher gewickelt , …
- … Bei Weichschaum bzw. Schaumstoff und wenig Platz würde ich auf eine Zusatzisolierung verzichten und stattdessen den kompletten Speicher …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kessel-Wandabstand?
- … Links und rechts vom Kessel ist genügend Platz für die Wartung vorhanden. …
- … Diesen Platz habe ich leider nicht. Ich hätte maximal 5 cm hinter der …
- … Stückholz. Beim reinen Pelletskessel braucht man faktisch nach hinten gar keinen Platz (außer für die Rohranschlüsse). Die ganze Wartung geht von der (linken) …
- … Auch sind neuartige Funktionen dabei wie ein Programm zum Trockenheizen von Estrich. Besonders hilfreich aber ist eine Hilfefunktion, die einem beim Einstellen der …
- … befindet sich im Stockwerk über dem Heizungsraum. Eventuell muss halt noch Platz für den Pellets-Transport-Mechanismus vorgesehen werden. …
- … Soviel zu Ihren Platzproblemen. …
- … ist Zuführschnecke. Ich sehe keinen Grund, wozu man hinten 30 cm Platz lassen muss. …
- … von Fröling. Wie ich aber daraus entnehne, scheint es bei dem Platz hinter der Pelletseinheit nur um die Montage der Verkleidung zu gehen. …
- … dazu, wie z.B. ein ziemlich frei programmierbares Programm zum Trockenheizen von Estrich. Wobei auch während meiner Bauphase echt tolle Funktionen dazukamen, wie die …
- … haben mich doch einigermaßen in meiner Meinung bestätigt, dass ich den Platz hinter der Pelletseinheit um einiges verringern könnte. …
- … Platzmäßig werde ich aber auch nicht besonders viel gutmachen. Ich muss das Ofenrohr ca. 1,20 m nach rechts führen. Dort muss ich aber auch einige Heizungsleitungen und die Heizkreismichergruppe unterbringen. Beim Gilles müsste das Ofenrohr um Platz zu sparen, relativ eng an der Mittelwand lang führen. Dann …
- … ist dort kein Platz mehr für die Heizungsrohre vorhanden, oder ich müsste den Kessel weiter vorrücken, was den Platzbedarf wieder erhöht. …
- … Zum Platzproblem kann ich nichts sagen - vielleicht aber zum CAN: Thomas …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellet-Lager
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen mit direktkondensierender Wärmepumpe und Betonkernaktivierung im Passivhaus?
- … müsste ansonsten lauwarmes Wasser auch in den Puffer gelangen (, wenn Platz ist). Ein externer (= Gas, ...) oder interner (= Elektrostab) Wärmererzeuger …
- … kann auch über Heizkörper an beliebiger Stelle (beispielsweise über den Türen) Platz- und kostengünstig realisiert werden. Der Text sollte hier an die jeweilige …
- … mehr Masse nötig als ein Estrich normalerweise hat …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Estrich, Platz" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Estrich, Platz" oder verwandten Themen zu finden.