Hallo,
wir haben vor 2 Jahren ein gebrauchtes Haus erworben. Jetzt üherlegen wir paar Änderungen und sind dabei auf folgende Frage/Problem gekommen.
Über einem Anbau befindet sich im 1. OGAbk. ein Raum von dem aus wir gerne eine Raumspartreppe ins EGAbk. bauen würden. Der Anbau ist ca. Baujahr. 1990 und es ist laut Plan eine "B25" Decke verbaut. Die wenigen Pläne die wir haben sagen hier leider nichts weiteres aus.
Ich bin in dieser Richtung absolut kein Fachmann. Wir fragen uns jetzt ob es grundsätzlich möglich ist in so eine Decke ein Treppenloch zu machen. Bevor wir uns aber bei einem Architekten oder Statiker plamieren wollte ich erst mal hier nach einem Rat fragen.
Über die Forumssuche habe ich nichts gefunden und ich bin mir auch nicht so ganz sicher ob ich hier im richtigen Unterforum bin.
Wir freuen uns auf alle guten Ratschläge.
Danke
Michael Werth
Nachträglicher Treppendurchbruch in Decke B25 möglich?
BAU-Forum: Modernisierung / Sanierung / Bauschäden
Nachträglicher Treppendurchbruch in Decke B25 möglich?
-
Deckenaussparung gundsätzlich immer möglich
Hallo Herr Werth,
also ein Deckendurchbruch für eine Raumspartreppe in eine aus B 25 Beton gefertigte Decke ist grundsätzlich jederzeit möglich. B 25 bezeichnet lediglich die Festigkeitsklasse des Betons. Für eine Durchführung sollten Sie sich jedenfalls frühzeitig die Unterstützung eines Architekten, bzw. einen Bauingenieur (Statiker) sichern. Einen dieser benötigen für die Durchführung ohnehin (Baugenehmigung).
MfG
Ralph Kaiser
Architekt
BHK-Beratung
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Decke, Nachträglicher". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - großflächige Fassadenverschimmelung des WDVS
- … Dazu sind noch die obere oder untere Decke (86 m²) zuzurechnen (im Mehrfamilienhaus (MFH) entweder nach oben oder unten …
- … Anteilig davon die Decke (oben oder unten): 3091,5 kWh …
- … Darüber hinaus führen sie u.U. bei nachträglicher Aufbringung auf bestehende Altbauten zur Verminderung oder gar Verhinderung der Diffusion …
- … Wichtigkeit der exponierten Masse zu bewerten, also nicht der sonnenlichtfernen Betondecke, sondern der im direkten Sonnenlicht stehenden Außenwand zu bewerten. …
- … die Luft speichern? wieviel von der gespeicherten, kann sie an die Decke abgeben? …
- … (ohne Sortierung) Trinkwarmwasser, Raumlüftung, Wärmebrücken, Keller, Dach/Decke, Fenster, Anlagentechnik-Speicherung, -Verteilung/Übergabe, -Erzeugung, -vorgelagerte Prozesskette. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Falsche Kostendarstellung durch Architekten!
- … da. Nach nun 5 monatiger Bauphase (bis auf Dachstuhl und Filigrandecke alles nur durch meine Frau und mich erstellt ) stellt sich …
- … den Sinn, dass 260 m² Dachfläche sicherlich KEIN bescheidenes Häuschen abdecken und zu den Tondachsteinen von BMI BRAAS gibt es auch günstigere …
- … angenommenem Maß Eigenleistung erbracht wurde und welche Kosten auf das Konto nachträglicher Änderungen geht. Mit Sicherheit ist dem Architekten bei dieser Konstellation auch …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - nachträglicher Fliesenabschluss
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wärmedämmung laut EnEV an Gesamtfassade Pflicht?
- … gegoogelt überprüft ), dass schon ganze Häuserzeilen der 60-ger Jahre mit nachträglicher Wärmedämmung wegen quasi Schimmelverseuchung komplett abgerissen werden mussten. …
- … kaum mehr leisten kann, weil die Mieten die Kosten nicht mehr decken= …
- … dass schon ganze Häuserzeilen der 60-ger Jahre mit nachträglicher Wärmedämmung wegen quasi Schimmelverseuchung komplett abgerissen werden mussten. …
- … zusätzlich DG-Decke zu 1. OGAbk. soll 60 mm/035 und …
- … gegoogelt überprüft ), dass schon ganze Häuserzeilen der 60-ger Jahre mit nachträglicher Wärmedämmung wegen quasi Schimmelverseuchung komplett abgerissen werden mussten. …
- … .-- Denkmalgeschützes 100-Jahre altes Haus (nur große Deckendämmungen in jeder Decke / Brennwertheizung ) mit Energiepasswert von 60. Ich …
- … mal das Beispiel des obig erwähnten 100-Jahre alten modernisierten Denkmalschutzhauses (große Deckendämmungen, komplett ohne Außendämmung, Brennwertkessel usw.) mit einem Energiepasswert von 60 …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Freistehende Doppelhaushälfte-Grenzwand dämmen-Grenzüberschreitung-stress mit dem Nachbarn
- … in NRW ein Nachbarschaftsrecht, vielleicht ist darin auch gleich die Zulässigkeit nachträglicher Dämmung geregelt?! In Brandenburg darf mit Überstand gedämmt werden, in Berlin …
- … (Tauwassergefahr, Schimmelpilzgefahr) z.B. im Bereich der Estrich-Wand-Anschlüsse und im Bereich der Decken-Wand-Ixel NICHT ausreichend. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Weiße Ränder am Außenputz (Salzausblühungen?)
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Mauerwerksperrbahn vergessen
- … hat leider die in der Baubeschreibung explizit erwähnte Mauerwerksperrbahn zwischen Kellerdecke und dem aufgehendem Mauerwerk vergessen. Laut seiner Aussage und meines Baubetreuers …
- … da ein Keller vorhanden ist und die Nahtstelle zwischen der Kellerdecke und dem Mauerwerk außerhalb des Erdreichs liegt. Es kann/soll wohl …
- … da als Minderung veranschlagen? Nur Material + Arbeitskosten oder den Aufwand bei nachträglicher Installation der Sperrbahn (falls möglich). …
- … wie hoch liegt denn die Oberkante Kellerdecke …
- … Die Kellerdecke liegt 3 cm über dem Erdreich …
- … Bodenplatte, Relevant ist ja aber für diese Betrachtung nur die Kellerdecke. Die ist nicht aus WU-Beton, sondern normal . Die Platte selber …
- … mit dem Erdreich in Berührung, sondern die Filigranplatte der Kellerwand (Kellerdecke liegt auf der inneren Filigranplatte der Kellerwand auf). Die Außenwand und …
- … 2. durch die Kellerdecke, oder? …
- … Wäre doch sowieso eine Katastrophe, da das Wasser in die Kellerdecke einziehen muss, oder? Woher sollte es kommen? …
- … 3. Wie gesagt, die Kellerdecke ist nicht WU …
- … schwarze Irgendwas, dass da drauf ist, get auch nur bis OK Decke. Was ist mit der Abdichtung im Übergang zum MW Gibt es …
- … Horizontalsperre zwischen Kellerdecke und aufgehendem Mauerwerk. Sie wird doch i.d.R. eh nur ein paar …
- … Schnee und so weiter schützen. Die Abdichtung im Übergang zwischen Kellerdecke und Mauerwerk horizontal fehlt ja gerade. Deshalb der Thread. Und vertikal …
- … Auf die Decke …
- BAU-Forum - Bauphysik - nachträglicher Schallschutz zur Nachbarwohnung
- … nachträglicher Schallschutz zur Nachbarwohnung …
- … und ich habe so meine Vermutung warum. Bauliche Maßnahmen, die als Mieter möglich sind, könnten vielleicht eine kleine (wirklich KLEIN) Verbesserung bringen. Für eine echte Änderung ist ein ziemlich großer (und teurer) Aufwand nötig, den Sie nicht betreiben können (Vorsatzwand zum Nachbarn, Schallbrücken an Boden und Decke beseitigen; alles auch nicht besonders gut später zu entfernen). …
- BAU-Forum - Bauphysik - Exogener Energieeintrag und Wärmebereiter
- … habe schon wiederholt gesagt, dass sich richtige! Rechnung und Messung weitgehend decken, ein Übereinstimmen auf die 8 Stelle hinter dem Komma erwartet …
- … Heizenergie ist die Summe von Transmissionswärmeverlusten (also das, was durch Wände, Decken, Boden usw. geht) plus Lüftungswärmeverluste minus innere Gewinne (Kochen, Wärmeabgabe …
- … ja sogar noch lange Wege. z.B. von der Außenwand längs der Decke ins Zimmer usw.. Bei der Heizung haben Sie sogar nach 2 …
- … Mieter, die sich beim Deutschen Mieterbund darüber beklagt haben, dass nach nachträglicher Wärmedämmung die Heizkosten gestiegen sind. Die Gerichte haben hierzu entschieden, dass …
- … darin, dass gemessen - nicht berechnet - worden ist, dass nach nachträglicher Dämmung die Heizkosten gestiegen sind. Die Replik stellt fest, dass Berechnung …
- … Mieter, die sich beim Deutschen Mieterbund darüber beklagt haben, dass nach nachträglicher Wärmedämmung die Heizkosten gestiegen sind. : …
- … dieser sei aber erheblich kürzer und damit nicht in der Bilanz deckend, geht Herr Schwan ausweichend ein. …
- … Zweite Fläche des Würfels vergessen. Die Totalbeschattung der gedämmten oberen Geschossdecke lässt den Energieeintrag stark abnehmen. …
- BAU-Forum - Bauphysik - Nachträglicher Schallschutz im Altbau
- … Nachträglicher Schallschutz im Altbau …
- … Deckenaufbau: Parkett …
- … Holzbaldendecke …
- … So richtig geht es nicht, aber: Hängen Sie ihre Decke entsprechend Schalschutzvorschriften ab (Gipskartondecke) und bauen Sie einen Gipskartonand …
- … Mit Gipskartondecken, die an federnden Aufhängungen befestigt sind und die sorgfältig von …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Decke, Nachträglicher" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Decke, Nachträglicher" oder verwandten Themen zu finden.